Dr-Stellwerksbauarten 1) | Dr I | Dr S | Sp Dr S | Dr S 3(2) | Dr S 2 | E Dr 2 b 2) | E Dr 2 u (f) 3) | E Dr 1 (f) 4) | Dr S-Abl | |
Anwen- dungs- bereich (Bahnhofs- größe) |
Weichenanzahl | beliebig | 9 bis ca. 50 | max. 8 | 2 (4 möglich) | 2 (4 möglich) | 2 Rückfall- weichen |
beliebig | ||
Zugstraßenanzahl | beliebig | beliebig | max. 8 | 8 (12 möglich) | 8 (12 möglich) | 4 | - | |||
Rangierstr.-anz. | beliebig | - | - | - | ||||||
Gleisisolierung | mit (ohne ist möglich, dann kein fahrstraßenmäßiger Weicheneinlauf) | mit | mit (ohne ist möglich) | ohne | nur Hauptgleis | ohne | mit | |||
Bedienung (Fern- steuerung möglich) |
Bed.-einrichtung | Stelltisch | Stelltisch | Stellkasten | Stellkasten (keine Tischfelder) | Stelltisch | ||||
Bedienungs- personal |
Fahrdienstleiter oder Wärter | Fahrdienst- leiter oder Wärter |
Fahrdienst- leiter |
Fahrdienst- leiter |
Zugpersonal (nur bei Kreuzungen oder Ortsbetrieb) | Zugpersonal (nur bei Rangier- betrieb) |
Wärter | |||
Fahr- straßen |
Fahrstraßen- bildung (Weichenstellung, Flankenschutz) |
fahrstraßenmäßiger Weicheneinlauf fahrstraßenmäßiger Flankenschutz |
Selbsttätige Flankenschutz- suche von Fahrwegweichen ausgehend |
Weichen- Einzelstellung |
Weichen- Einzelstellung |
vorzugsw. zuggesteuert mit selbstt. Weichen- einlauf |
- | vollautomat. Weichen- steuerung durch die ablaufenden Wagen, mit Vorspeicherung; Ablaufstraßen mit selbsttätigem Weicheneinlauf |
||
Fahrstraßen- auflösung |
Gesamt- auflösung (oder grob unterteilt) |
teilfahr- straßen- weise |
von Weiche zu Weiche | Gesamtauflösung | Gesamtauflösung | - | von Weiche zu Weiche | |||
Signal- stellung |
Hauptsignale | gehen nach Zugstraßenfestlegung selbsttätig auf "Fahrt" | Einfahrsignale mit Annäherungs- beleuchtung; (E Dr 2uf: Ausfahrsignale ferngesteuert) |
mit Annäherungs- beleuchtung oder mit Dauerlicht; (E Dr 1f: Ein- und Aus- fahrsignale ferngesteuert) |
- | |||||
Ersatzsignale | Stellung von Hand; Abschaltung selbsttätig durch Zeitschalter | teilweise keine Ersatzsignale | - | - | - | |||||
Rangiersignale | gehen bei Zug- und Rangierstraßeneinstellung selbsttätig auf "Fahrt" | Einzelstellung | - | - | - | Abdrücksignale wärterbedient | ||||
Haltfall | selbsttätig durch Zug- bzw. Rangierfahrt (falls keine Gleisisolierung vorhanden, Haltfall der Rangiersignale durch Zeitschalter) | durch Zeitschalter | - | |||||||
Relais- anlage |
Relaistypenanzahl (einschl. Gleisrelais) |
14 | 10 | 4 | 9 | 9 | 4 | 4 | 1 | bei älteren Anl.: 6 bei neueren Anl.: 2 |
Relaisgruppenanz. | 8 | 12 | 17 | 8 | 8 | 6 | 6 | - | 4 | |
Relaisgestell- aufstellung |
freie Aufstellung in besonderem Relaisraum | Relaisschrank im Bedienungsraum | Wandkasten | freie Aufstellung in besonderem Relaisraum | ||||||
Anteil der frei (nicht in Gruppen) geschalteten Relais | 60 bis 70% | 30 bis 40% | etwa 5% | etwa 50% | 5-20% | <5% | 100% | bei älteren Anl.: 40-50% bei neueren Anl.: 5-15% |
||
Zwischengestell- verkabelung |
mit Zwischenverteiler | Zwischenverteiler; Ringleitungen; Spurverkabelung | <= 8 Gestelle: wie Dr S2 > 8 Gestelle: wie Dr S |
Steckb. Kabelver- bindungen (ohne Zwischen- verteiler) |
- | - | - | mit Zwischen- verteiler |
||
Stromver- sorgung a) Betriebs- spannung b) Versor- gung im Regelfall c) Versor- gung bei Netzausfall |
Weichen | a) 380 V Drehstrom; b) Netztrafo; c) Batterie 60 V_ -> rot. Umformer 60 V_/380 V~ -> weiter wie b) | a) 380 V Drehstrom 5) b) Netztrafo c) -, Weichen müssen gekurbelt werden |
- | a) 120-150 V_ 6) b) Batterie c) Batterie |
|||||
Signale | a) 12 V~; b) Netztrafo 220 V~ -> Trafo 220 V~/12 V~ am Signalmast; 7); c) Batterie 60 V_ -> rot. Umformer 60 V_/220 V~ -> weiter wie b) | a) 12 V_, 20 V_, 30 V_ b) Netztrafo 220 V_ -> Trafo am Signal bzw. Netztrafo -> Gleichrichter -> Vorwiderst. c) Batterie 60 V_ -> rot. Umformer 60 V_/220 V_ bzw. Batterie direkt -> Vorwiderstand |
a) 12 V_, 20 V_, 30 V_ b) Batterie 60 V_ + Vorwiderstand c) wie bei b) |
a) 12 V_ b) Batterie 24 V_ + Vorwiderstand c) wie bei b) |
- | |||||
Meldelampen | a) 24 V~ (Zugnummernfelder 6 v~); b) Netztrafo; c) Batterie 60 V_ -> rot. Umformer 60 V_/220 V~ -> weiter wie b) 7) | a) 24 V_ b) Batterie 24 V_ c) wie bei b) |
wie bei Dr S | |||||||
Gleisstromkreise | a) am Gleis < 10 V; Dampfbahnen: Gleich- oder Wechselstrom 50 Hz;
Strombahnen: Wechselstrom 100 Hz oder 125 Hz; b) Gleichstrom: Batterie oder Netzgleichrichter; Wechselstrom 50 Hz: Netz 220 V~; Wechselstrom: 100 bis 125 Hz: Netz 220 V~ (bis 2 kVA: ruhender Frequenzwandler, über 2 kVA: rot. Umformer 7)) c) Gleichstrom: Batterie; Wechselstrom: Batterie 60 V_ + rot. Umformer 50 Hz bzw. 100 Hz bzw. 125 Hz |
- | Dampfbahn: a) 12 V_; b) Batterie 12 V_; c) wie bei b) Strombahn: a) 100 Hz; b) wie bei Dr S; c) wie bei b) |
|||||||
Signalrelais | a) 60 V_; b) Batterie 60 V_ bzw. besonderer Gleichrichter; c) Batterie 60 V_ | a) 24 V_ b) Batterie 24 V_ c) wie bei b) |
wie bei Dr S | |||||||
Batterieladung | Pufferung mit Gleich- richter, um- schaltb. auf Ladung |
Ältere Anlagen wie bei Dr I, neuere Anlagen wie bei Sp Dr S | 1. Magn. geregelter Gleichrichter für Direktspeisung der Verbraucher 2. Ladungserhalt der Batterie durch Zusatzgleichrichter 3. Lagegleichrichter (Anschaltung bei Bedarf) |
Pufferung mit Gleichrichter, umschaltbar auf Ladung | ||||||
Notstrom- versorgung |
Stationäres Dieselaggregat 380 V~ oder 2. unabhängiges Netz | Größere Anl.: s. Dr S Kleinere Anl.: s. Dr S 2 |
Anschluß- möglichkeit für transportables Dieselaggregat |
- | - | - | stationäres Dieselaggregat |